Kleine Oase im Garten
Der Gartenteich ist ein kleines komplexes Ökosystem, das bei der richtigen Pflege viel Freude bereitet.
Für viele Menschen gehört zu einem idealen Garten auch ein Gartenteich. Teiche sind kleine komplexe Ökosysteme, die viel Freude bereiten können. Der Gartenteich ist ein optischer Hingucker und spannender Ort zum Entdecken. Ob gerade Seerosen blühen, ein Frosch auf der Jagd nach Mücken zu beobachten ist, Fische ihre Bahnen ziehen oder man einfach nur dem beruhigenden Geräusch des Wassers lauscht. Der Gartenteich ist eine regelrechte Oase! Als Experten für Gartenbau bieten Beran Gärten auch sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten mit Wasser an. Gartenteiche gehören selbstverständlich ebenfalls dazu. Wir durften für unsere Kunden bereits viele Teiche anlegen und freuen uns immer wieder auf neue Herausforderungen. Teilen Sie uns einfach Ihre individuellen Vorstellungen mit und wir entwickeln gemeinsam ein Konzept für Ihren persönlichen Gartenteich.
Gartenteiche anlegen
Egal ob klein oder groß – in fast jedem Garten lässt sich ein Teich anlegen. Wir von Beran Gärten beraten Sie kompetent bei sämtlichen Punkten der Teichgestaltung oder dem Anlegen von anderen Gewässern wie Wasserbecken, Bachläufen, Brunnen, Pools, und kleinen Wasserfällen. Wenn Sie keinen Fertigteich „von der Stange“ suchen, sondern eher das Besondere, kommen wir ins Spiel: Beran Gärten bietet individuelle Lösungen, maßgeschneidert für Ihre spezifische Gartensituation. Während ein Fertigteich durch vorgegebene Form und Größe eingeschränkt ist, kann ein Teichbecken mit Teichfolie sehr viel kreativer und flexibler gestaltet werden.
Grundsätzlich sollte der Gartenteich unbedingt zum restlichen Garten passen und sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Bei einem naturnahen Garten sollte auch der Teich natürlich sein: mit Pflanzen, die auch etwas wild durcheinander wachsen dürfen. Ein architektonischer Garten dagegen harmoniert mit einem Teichbecken, das rechteckige oder andere symmetrischen Formen aufweist und akkurat bepflanzt wird.
Bei einem kleinen Garten ist vielleicht ein Miniteich genau das Richtige für Sie. Wichtig beim Anlegen von Teichen ist der richtige Standort: nicht zu sonnig aber auch nicht zu schattig. Für den Gartenteich ideal sind etwa sechs Stunden Sonne am Tag. Außerdem sollte der Teich gut einsehbar sein. Bei einem großen Teich kann auf Teichfolie zurückgegriffen werden. Um zu vermeiden, dass unschöne Folienränder zu sehen sind, wird der Rand des Teiches mit Steinen oder Kies gesäumt. Natürlich kann der Teichrand auch mit geeigneten Pflanzen gestaltet werden.
Pflanzen für den Gartenteich
Damit Sie sich das ganze Jahr über an gesunden Teichpflanzen erfreuen können, sollten die Pflanzen je nach Art des Teiches und nach der entsprechenden Teichzone passend gewählt werden. Die Experten von Beran Gärten stehen Ihnen mit Tipps kompetent beratend zur Seite. Generell sollte die Anzahl der Pflanzen im Gartenteich eher gering gehalten werden. Mindestens ein Drittel der Wasserfläche sollte frei bleiben.
Ein Teich besteht aus mehreren Teichzonen: der Sumpfzone (Wassertiefe 0-10cm), der Flachwasserzone (20-40cm) und der Tiefwasserzone (über 60cm). Jede Teichzone muss dabei mit für sie geeigneten Pflanzen bestückt werden. Für die Uferzone eignen sich besonders gut Gräser, Schilf oder Bambus. Die Auswahl an Teichpflanzen ist groß, so dass sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Teichpflanze schlechthin ist wohl die Seerose. Die anmutigen Seerosen brauchen ausreichend Platz und genügend Sonne, um in ihrer vollen Schönheit zu erstrahlen. Je nach Sorte unterscheiden sich Seerosen in Größe, Blütenfarbe, Blattform und Wachstum. Eine ebenfalls beliebte Teichpflanze ist die Sumpfdotterblume. Sie ist pflegeleicht und blüht zweimal im Jahr. Weitere beleibte Teichpflanzen sind etwa Schwertlilien oder Rohrkolben, die in der Flachwasserzone angepflanzt werden.
Lebensraum für Tiere
Viele Menschen möchten in ihrem Gartenteich Fische halten. Gerade der Koiteich erfreut sich großer Beliebtheit. Doch die Bereicherung kann schnell zur Belastung werden, wenn etwa Fischexkremente und Futterreste die Bildung von Algen anregen. Je nachdem, welche Fischart Sie bevorzugen, ob Goldfisch oder Koi, muss der Teich eine bestimmte Mindesttiefe aufweisen. Zudem eignet sich nicht jeder Fisch für jeden Teichtyp. Doch nicht nur für Fische stellt der Gartenteich einen Lebensraum dar. Auch andere Tiere wie Insekten, Amphibien oder Vögel finden im Gartenteich Schutz und Nahrung. Naturnahe Gartenteiche können so einen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung von Tieren leisten, beispielsweise von gefährdeten Libellen.
Hilfe und Tipps bei Problemen mit Ihrem Teich
Der Gartenteich kann Schwierigkeiten bereiten, etwa wenn Teichpflanzen erkranken und das Wasser sich trübt. Kennt man die Ursache, lassen sich Probleme meist leicht beheben und das gewünschte biologische Gleichgewicht stellt sich schnell wieder ein. Schuld sind oft grundlegende Fehler. Der Gartenteich muss auf jeden Fall genügend tief sein, mindestens 40cm, mit Fischen mindestens 80cm, damit das Wasser ausreichend mit Sauerstoff angereichert bleibt und im Sommer nicht zu warm wird. Bei Problemen mit Algen ist oft ein Nährstoffüberschuss und Sauerstoffmangel die Ursache. Ausgelöst wird dies durch zu viel Sonne, eine zu hohe Anzahl an Fischen, zu großen Mengen an Futter oder auch zu vielen Pflanzenresten. Schwimmblattpflanzen und Unterwasserpflanzen können der übermäßigen Bildung von Algen entgegenwirken.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Wasser
Neben einem Gartenteich gibt es noch andere Möglichkeiten, Wasser in seinen Garten zu integrieren: zum Beispiel mit einem Bachlauf oder einem Wasserfall. Diese können für sich alleine angelegt werden oder den Teich ergänzen. Ein Wasserfall im Garten ist ein echter Blickfang. Er belebt die Gartenlandschaft und strahlt gleichzeitig Ruhe aus. Fließt der Wasserfall in den Teich ein, wird die Wasserqualität verbessert, da er mit Sauerstoff angereichert wird. Ein Bachlauf lässt sich ebenfalls hervorragend mit einem Gartenteich kombinieren, was dem Teich durch die Verbesserung der Wasserqualität zugute kommt. Bereits 3% Gefälle genügen, damit das Wasser fließen kann. Immer beliebter werden auch Schwimmteiche. Gerade im Sommer bringt der eigene Schwimmteich im Garten Badespaß für groß und klein. Die naturnahe Alternative zu klassischen Pools liegt voll im Trend. Für den Schwimmteich wird kein Chlor benötigt, denn die Reinigung des Wassers übernehmen Pflanzen, die in einem separaten Bereich angesiedelt sind. Durch eine Trennwand wachsen die Pflanzen nicht in das Teichbecken hinein. Auch Bio Pools werden immer beliebter, die optisch den klassischen Pools ähneln, aber ohne Chloreinsatz auskommen. Die Wasserreinigung erfolgt dabei mit speziellen Filtern. Im Gegensatz zum Schwimmteich benötigt der Bio Pool deutlich weniger Platz, da er keine Pflanzenzone benötigt. Er ist auch für kleinere Gärten geeignet.